Feuerwehr Böhmischbruck
bekommt neuen Kassier
Nachdem die langjährige Kassiererin Gabriele Frischholz die Kassenbücher
der Feuerwehr nicht mehr führen wollte, musste ein Nachfolger
gefunden werden. Martin Vater rückt aus dem Beirat in den Vorstand
auf.
Die ganze Aufmerksamkeit von Kreisbrandrat Marco Saller, Kreisbrandinspektor
Martin Weig und Kreisbrandmeister Christian Demleitner gehörte
am Sonntagvormittag der Ortsteilwehr an der Pfreimd. Gleich zu dritt
waren die Verantwortlichen der Kreisbrandinspektion Neustadt/WN zur
Jahreshauptversammlung gekommen, was die Feuerwehrleute als besondere
Ehre empfanden. Immerhin war es laut Kommandant Ludwig Höning
das erste Mal, dass so viele Führungskräfte aus dem Kreis
anwesend waren. Mit 36 Aktiven, davon 4 Damen, blieben die Einsatzkräfte
der Ortsteilwehr konstant. 9 Jugendliche, davon 5 Damen, befinden
sich in Ausbildung. Insgesamt rückten die Feuerwehrleute im vergangenen
Jahr 15 Mal zu Einsätzen aus. Diese gliedern sich in 3 Brandeinsätze
(Freiflächenbrand und Brand einer landwirtschaftlichen Maschine),
10 technische Hilfeleistungen (Insektenschutz, Verkehrsunfall, Bäume
über der Fahrbahn und Tragehilfen), 1 Sicherheitswache und in
1 sonstige Tätigkeit. Die Aktiven leisteten dabei 107 ehrenamtliche
Stunden. Hinzukommen die unzähligen Stunden für Übungen
und Unterrichte. Jonas Feneis nahm am Atemschutzlehrgang in Vohenstrauß
und Michael Biegerl an der Grundausbildung in Leuchtenberg teil. Ebenso
standen die Abnahmen der Leistungabzeichen in verschiedenen Stufen
im Jahresprogramm. Weiterbildungen besuchten ebenso die Atemschutzträger.
Derzeit gehören 15 Aktive diesem Spezial-Trupp an, auf die in
der Wehr alle stolz sind.
Bernhard Keck betreut mit Martin Vater den Nachwuchs der Wehr. Erfolgreich
legten die Jugendlichen die Jugendflamme ab und auch beim Wissentest
waren sie erfolgreich. Der Kommandant freute sich Ehrungen und Beförderungen
vornehmen zu können. So wurde Michael Biegerl zum Feuerwehrmann
ernannt und Richard Seegerer zum Oberfeuerwehrmann. Höning bedankte
sich bei seiner Stellvertreterin Marina Zielbauer, dem Webmaster Bernhard
Keck für die Pflege der Feuerwehr-Homepage und Günter Schlagenhaufer
für das Schneeräumen am Vorplatz des Gerätehauses sowie
bei Franz Ring, der sich als Frühschoppenwirt im Gerätehaus
zur Verfügung stellt und die Räumlichkeiten sauber hält.
Doch auch Gerätewart Andreas Sax und alle Gruppenführer
vergaß Höning nicht in seinen Dank einzubeziehen und ihnen
für die geleistete Arbeit zu danken. Vorsitzender Reinhard Wiesent
ging auf den gesellschaftlichen Part des 193 Mitglieder zählenden
Vereins ein. Sehr rege waren die Vereinsmitglieder im abgelaufenen
Jahr unterwegs. Immerhin lag die Spielplatzgestaltung unterhalb der
Pfarrkirche federführend in den Händen der Mitstreiter.
Viel Zeit wandte die große Helferschar dafür auf und die
Umsetzung mit den weiteren Vereinen klappte problemlos. Beim Maibaumfest
soll heuer die Einweihung stattfinden.
Nachdem sich Gabriele Frischholz nicht mehr als Kassiererin zur Verfügung
stellen wollte, wählten die Anwesenden Martin Vater zum Nachfolger.
Ihm wird neu Vincent Steger zur Seite stehen, der bisher Beisitzer
war. Für ihn und den ausgeschiedenen Alexander Ring wurden Hans
Feneis und Alexander Scherer in den Beirat nachgewählt.
In einer Zeit, in der es immer schwieriger werde Ehrenämter zu
besetzen, dankte Bürgermeister Andreas Wutzlhofer den Neugewählten
ganz besonders für die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
und so den Verein am Leben zu erhalten. „Das Dankeschön
zeigt, dass es in Böhmischbruck rund läuft.“ Die Ortsteilwehr
sei auch im Verbund mit den anderen Ortsteilwehren der Großgemeinde
vielfältig unterwegs und bereichere viele Veranstaltungen. Ein
weiterer Dank seinerseits galt dem Einsatz für den Brandschutz,
der immer gewährleistet ist und das sei beileibe nicht selbstverständlich.
„Die Freizeit muss aus den Rippen geschnitten werden.“
Auch für die kleineren Feuerwehren werden die Einsätze immer
mehr, anerkannte Wutzlhofer. Für die Ortsteilwehr wurden im abgelaufenen
Vereinsjahr seitens der Stadt 22 000 Euro für den laufenden Unterhalt,
Gerätehaus, Strom oder Heizung ausgegeben. Kreisbrandrat Saller
anerkannte die nahtlos übergreifende Ausbildung, die Mannschaftsleistung
und die professionelle Nutzung der Gerätschaften, die bei der
Ortsteilwehr ineinandergreifen. Ab diesem Jahr werde der Alarmierungsplan
geändert, da tagsüber in den Ortschaften oft nicht mehr
genügend Einsatzkräfte zur Verfügung stehen. Es könne
durchaus sein, dass zukünftig durch diese Tagesalarmierungsplanung
noch mehr Feuerwehren als bisher alarmiert werden.
Ehrungen:
In der Versammlung standen auch Ehrungen an, dafür gab es einen
Ehrenkrug der Feuerwehr. Rudolf Balk ist seit 70 Jahren und Wilhelm
Bayerl seit 60 Jahren in der Feuerwehr beheimatet. 50 Jahre sind es
auch bei Xaver Hengstl aus Kößing. Ernst Feneis kommt auf
40 Jahre, genauso wie Johanna Hengstl (Kößing) und Karin
Koller. 25 Jahren sind es bei Andreas Ogarek aus Altentreswitz.
Verdiente Mitglieder wie Rudolf Balk, der 70 Jahre und Wilhelm Bayerl,
der 60 Jahre (vorne, von links) der Ortsteilwehr angehören, wurden
bei der Jahreshauptversammlung besonders hervorgehoben. Doch es gab
auch Beförderungen auszusprechen. Kreisbrandinspektor Martin
Weig, Kreisbrandmeister Christian Demleitner und Kreisbrandrat Marco
Saller (von rechts) erwiesen der kleinen Wehr mit ihrer Anwesenheit
eine besondere Ehre.

Textquelle:
www.onetz.de